Crataegus Weissdorn


Pflanze

Der Weissdorn ist ein Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der auf der ganzen Nordhalbkugel vorkommt. Es soll bis zu 300 verschiedene Arten von Weissdorn geben, von denen die meisten in Nordamerika wachsen. In Europa gibt es 22 Weissdornarten. Weissdorn liebt das Sonnenlicht und wächst gerne an Waldrändern, in Hecken, Parks und Gärten. Der Strauch kann sehr alt werden. Es wurden schon über 500-jährige Exemplare gefunden. Weissdorn enthält in Blättern, Blüten und Früchten herzstärkende Procyanidine und Flavonoide.


Verwendete Pflanzenteile

In der Regel frische Blätter, Blüten und Früchte.


Eigenschaften
  • herzstärkend
  • durchblutungsfördernd
  • blutdruckregulierend
  • herzrhythmusregulierend
  • kreislaufregulierend
Wirkprofil im körperlichen Bereich

Die Essenz Crataegus ist in der Pflanzen-Spagyrik das zentrale Mittel zur Stärkung und Stabilisierung der Herzfunktionen. Sie kräftigt den Herzmuskel, verhilft zu einer besseren Herzdurchblutung, reguliert den Herzrhythmus und harmonisiert die Blutdruckverhältnisse. Besonders hilfreich ist Crataegus bei Herzstörungen im vorgerückten Alter (besonders bei Arteriosklerose), indem er Schwächezuständen, die durch erschöpfte Herzfunktionen auftreten, vorbeugt und schon bestehende Beschwerden lindert. Crataegus kann bei jeder Art einer chronischen Herzkrankheit unterstützend eingesetzt werden. Typische Symptome, die für Crataegus sprechen, sind Atemnot, schon bei geringer Anstrengung, sowie Husten, Schlaflosigkeit, Ohnmachtsneigung und Ödeme, wenn diese von der Herzschwäche ausgehen. Herzschmerzen werden oft unter dem linken Schlüsselbein wahrgenommen.


Wirkprofil im seelisch-geistigen Bereich

Im Vorfeld der Herzerkrankung stehen oft Anspannungen, Stress und Leistungsdruck. Bei Crataegus fühlen sich die Menschen häufig nicht richtig beachtet und gewürdigt. So verausgaben sie sich, um Anerkennung zu erlangen. Zeigen sich dann Herzsymptome, reagieren sie in der Regel mit Unruhe, Reizbarkeit und Ruhelosigkeit. Psychosomatisch können sich dann begleitende Kopfschmerzen einstellen. Sind die Herzbeschwerden chronisch, kann sich daraus auch eine geistige Erschöpfung ergeben. In diesem Stadium verschlimmert jede Gefühlserregung das Krankheitsbild. Dann ziehen sich die Betroffenen zurück und wollen nur noch ihre Ruhe haben. Wenn alles um sie herum still und ruhig ist, bessert sich auch ihr Zustand. Durch die damit drohende Isolation kann es jedoch zu Depressivität, Kummer und Verzweiflung kommen.



Bild Weissdorn in Fruehjahrsbluete