Echinacea Sonnenhut


Pflanze

Der Sonnenhut stammt aus dem zentralen und östlichen Nord-amerika und ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Heute ist sie weltweit als Zier- und Gartenpflanze verbreitet. Sie kommt in mehreren Arten vor, von denen vor allem der purpurne, der blasse und der schmalblättrige Sonnenhut medizinisch von Bedeutung sind. Die therapeutischen Wirkungen dieser Arten sind vergleichbar. Die Indianer Nordamerikas nutzten den Sonnenhut vor allem bei Infektionen und Fieber.


Verwendete Pflanzenteile

In der Regel die ganze frisch blühende Pflanze.


Eigenschaften
  • abwehrstärkend und resistenzsteigernd
  • entzündungswidrig
  • wundheilend
  • entgiftend und stärkend
Indikationen
  • Abwehrschwäche
  • grippaler Infekt
  • fieberhafte Infektionen aller Art und jeder Lokalisation
  • Entzündungen
  • Abszesse, Eiterungen und Wunden
  • Insektenstiche und Tierbisse
  • Schwäche bei und nach Infektionen
  • Impffolgen
Wirkprofil im körperlichen Bereich

Die Echinacea-Essenz hat einen positiven Effekt auf das gesamte Abwehrsystem des Menschen. Sie stärkt das Immunsystem und verleiht eine gute Resistenz gegen krankmachende Erreger gleich welcher Art. Bei bestehenden Infekten verhilft die Essenz zu einem schnelleren Überwinden der Erkrankung. Entzündungen werden ebenfalls besser abgebaut und damit einhergehende Beschwerden schnell gelindert. Echinacea hat zudem eine stärkende und aufbauende Wirkung bei Abgeschlagenheit und Erschöpfung, wenn diese in Folge einer fieberhaften Infektion auftreten. Auch ist ein ausscheidender und entgiftender Effekt vorhan- den, was sich in der Eliminierung von Erregergiften zeigt, ebenso von Giften, die durch Insektenstiche oder Bisse von Tieren in den Organismus gelangt sind. Hier wirkt Echinacea stark ausleitend und abbauend auf die entzündlichen Reaktionen. Die Bildung von Entzündungen der Lymphgefässe wird gehemmt.


Transformationsziele
  • Das Immunsystem bei Angriffen von Krankheitserregern aller Art stärken.
  • Erreger- und Tiergifte rasch und vollständig ausscheiden können.
  • Haut und Gewebe stärken und eine Eiter- und Geschwürsbildung abwehren.


Bild Schmetterling Echinacea gespiegelt