Lavendel ätherisches Öl


Eckdaten

Familie: Lippenblütler
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Blütenrispen
Ertrag: 120–150 kg für 1 Liter ätherisches Öl


Eigenschaften und Wirkungen

entzündungshemmend, wundheilend (besonders bei Verbrennungen), ephithelisierend, zellregenerierend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch, schmerz- und juckreizlindernd, hautpflegend, fiebersenkend, durchblutungsfördernd, krampflösend, insekten-abweisend, desodorierend, beruhigend und doch anregend (ein hervorragendes Schlaföl), ausgleichend, aufbauend, harmonisierend und entspannend


Anwendungsgebiete

Wundbehandlungen, Abszesse, Aphten, Verbrennungen, Sonnenbrand, Ekzeme, Schuppen-flechte, Hautallergien, Gürtelrose, Mykosen, Juckreiz, Aromakosmetik, Kopfläuse, Erkältungskrankheiten, Atemwegserkrankungen, Grippe, Fieber, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenentzündungen, Zahninfektionen, Bluthochdruck, Krampfadern, Muskelverspannungen, Gliederschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Harnwegsentzündungen, Ödeme, Schwangerschaft und Geburt, Brustentzündungen, Säuglings- und Kinderpflege, Probleme mit Frau-Sein, Schlafstörungen, Depression, Angst, Unruhe, Stress und Erschöpfung, Sterbebegleitung


Hausapotheke

Lavendel ist die Hausapotheke der ätherischen Öle, da es das Öl mit den umfangreichsten therapeutischen Einsatzmöglichkeiten ist. Und dies im seelischen wie im körperlichen Bereich.

Für Atemwegsprobleme eignet sich besonders Lavandin.



Bild Adobe Stock 25609568