Lycopus Europaeus Ufer-Wolfstrapp
Pflanze
Der Ufer-Wolfstrapp ist ein bis zu einem Meter hoch werdender Lippenblütler, der in ganz Europa vorkommt. Er ist aber auch in Teilen Asiens und Nordamerikas anzutreffen. Bevorzugte Standorte sind feuchte, stickstoffreiche Böden an Ufern von Gewässern und Gräben, die zeitweise überschwemmt sind. Der Name Wolfstrapp soll sich an die Form der Blätter anlehnen, die an eine Wolfspfote erinnern. Als Heilpflanze ist der Ufer-Wolfstrapp etwa seit dem Mittelalter bekannt.
In der Regel die ganze, frische und blühende Pflanze
- phytotherapeutisch
- homöopathisch
- hormonell regulierend (Schilddrüse)
- vegetativ beruhigend (Herz, Kreislauf)
- entspannend
- durchblutungsfördernd (Venen)
- Überfunktion der Schilddrüse, Hyperthyreose
- Morbus Basedow
- Kropf
- heftiges Herzklopfen
- Atemnot
- Beklemmungsgefühl in der Brust
- Herzerweiterung
- Kreislaufschwäche mit Ohnmacht.
Die spagyrische Pflanzenessenz Lycopus europaeus ist vor allem ein Schilddrüsenmittel. Sie gehört als Grundmittel in die Behandlung der Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), sowohl mit als auch ohne Kropfbildung. Selbst bei ausgeprägten Formen wie beim Morbus Basedow kann Lycopus europaeus eingesetzt werden. Hierbei zeigt die Essenz beruhigende, ausgleichende und auf die Hormonproduktion dämpfende Wirkungen. Im Arzneimittelbild finden sich viele Symptome einer zu starken Hormonproduktion der Schilddrüse, vor allem solche im Bereich von Herz und Kreislauf. Besonders auffallend ist ein starkes Herzklopfen, das sich bei jeder Anstrengung deutlich verstärkt und häufig von Atemnot begleitet ist. Auch kann sich ein Beklemmungsgefühl mit Druck und Zusammenschnürung auf der Brust zeigen.
