Myrrha Myrrhe
Pflanze
Myrrhe wird aus dem Harz von Commiphora myrrha gewonnen, einem Strauch oder kleinen Baum aus der Familie der Balsambaumgewächse. Dessen ursprüngliche Heimat ist in Afrika (hauptsächlich Kenia, Äthiopien, Somalia) und im Süden der arabischen Halbinsel (Oman, Jemen). Der Name Myrrhe bedeutet «bitter», was auf den intensiven, bitteren Geschmack des Harzes hinweist. Myrrhe wird schon seit der Antike für Heilzwecke verwendet und diente u.a. den Ägyptern zur Einbalsamierung ihrer Toten.
Verwendete Pflanzenteile
In der Regel das körnige Harz.
Wirkaspekte
- phytotherapeutisch
- aromatherapeutisch
Eigenschaften
- entzündungswidrig
- antimikrobiell
- schleimhautschützend
- wundheilend
- nerven stabilisierend
Indikationen
- Aphten
- Soor
- Virusinfektionen
- Mandel-, Rachen- und Kehlkopfentzündung
- Entzündungen der Darmschleimhaut
- Durchfall
- Darmpilz
- Wunden
- offene Beine, Ulcus cruris
- Hämorrhoiden
- entzündliche Hautkrankheiten
Transformationsziele
Entzündungen an Haut und Schleimhäuten gut und folgenlos ausheilen. Infektionen rasch überwinden können. Die Widerstandskraft gegen Bakterien, Viren und Pilze stärken und stabil halten.
