Viola Tricolor Wildes Stiefmütterchen


Pflanze

Das Wilde Stiefmütterchen wird zur botanischen Familie der Veilchengewächse gezählt und kommt in ganz Europa (ausser den nördlichen und südlichen Randregionen) weit verbreitet vor. Anzutreffen ist es auf Wiesen, an Weg- und Ackerrändern und auf Brachflächen. Auffallend sind die drei verschiedenen Farben, welche die fünf Blütenblätter aufweisen (tricolor = dreifarbig). Aus dem Wilden Stiefmütterchen entstand durch Kreuzung das bekannte Gartenstiefmütterchen. Als Heilpflanze ist Viola tricolor seit langem bekannt und zählt zu den wichtigsten Hautmitteln in der Phyto-therapie, Homöopathie und Spagyrik.


Verwendete Pflanzenteile

In der Regel die ganze, frische, blühende Pflanze


Wirkaspekte
  • phytotherapeutisch
  • homöopathisch
Eigenschaften
  • entzündungswidrig
  • stoffwechselanregend
  • hautfunktionsfördernd
  • ausscheidend
  • entschlacken
  • lymphreinigend
Indikationen
  • akute und chronische Ekzeme
  • Ekzeme im Bereich Gesicht und Kopf
  • Rosazea
  • Hautkrankheiten bei Kindern
  • Milchschorf
  • Neurodermitis
  • geschwächter Hautstoffwechsel
  • Bindegewebsverschlackung
  • rheumatische Beschwerden bei Hautleiden
  • Hautleiden mit schwacher Nierenfunktion
  • Bettnässen bei Kindern mit Hautleiden
  • Hautkrankheiten bei Kindern mit Wurmbefall


Bild Violatricolor Adobe